header2

Ziele

Der aktive Umgang mit Musik fordert und fördert die gesamte Persönlichkeit des Kindes. Musik spricht Kinder in ihrer Emotionalität an, wirkt entspannend und beruhigend. Durch Singen und Musizieren werden soziale Fähigkeiten, aufmerksames Zuhören, Sprache,Wahrnehmung, abstraktes Denken, Konzentration, Ausdauer, räumliche und zeitliche Vorstellungskraft, also insgesamt kognitive Kompetenzen gestärkt. Musik fördert das Körperbewusstsein, stärkt die Atmung, den Gleichgewichtssinn und regt zum Tanzen undrhythmischem Bewegen an.

Umsetzung

Wir singen traditionelle, altbekannte und neue Kinderlieder. Lausch- und Hörübungenregen zur Konzentration an. Mit Sprechkanons, Bodypercussion, rhythmischer Begleitungvon Liedern wird das Rhythmus-Gefühl der Kinder geschult. Die Kinder lernen Orffinstrumente und den richtigen Umgang damit kennen. Sie dürfen mit ihnen freiexperimentieren und üben einfache Liedbegleitungen ein. Kassetten und CDs mitHörspielen oder Liedern stehen den Kindern zur Entspannung zur Verfügung. Wir erarbeiten Klanggeschichten, bauen einfache Instrumente, setzen Musik in Farbe undTanz um. Die Kinder lernen klassische Stücke und verschiedene Musikrichtungen kennen.Notenlänge, Tonhöhe und -tiefe werden spielerisch erarbeitet.

Ziele

Durch das Auseinandersetzen mit mathematischen Inhalten und Gesetzmäßigkeitenmachen die Kinder bereits die Erfahrung von Beständigkeit, Verlässlichkeit und Wiederholbarkeit. Das tägliche Leben der Kinder wird auch durch Wissenschaften und Technik geprägt. Sie entwickeln ein Grundverständnis dafür, dass man sich mit Dingen lange auseinander setzen muss, bevor man sie begreift. Mit allen Sinnen lernt das Kind die Umwelt zu erfahren. Es entwickelt ein Verantwortungsgefühl und ist bemüht unsere Welt zu Schützen und zu erhalten.

Umsetzung

Mit verschiedenen Materialien (z.B. von Maria Montessori) durch Projekte, Experimente, Beobachtung, Erforschen... durch spielerische und ganzheitliche Lernerfahrungen wird den Kindern Wissen vermittelt. Durch Naturbegegnungen, praktischen Umweltschutz und Umweltbewusstsein wird den Kindern der Umgang mit den Ressourcen der Naturvermittelt und bewusst gemacht.

Ziele

Durch Bücher, Buchbetrachtungen und Vorlesen wird der Wortschatz des Kindeserweitert. Gespräche werden angeregt, indem die Bilderbücher im Dialog erarbeitet werden. Bilderbücher sind der Grundstein für Sprach- und Lesekompetenz der Kinder. Dadurch erhalten sie ihren ersten Kontakt zu Schriftbild, Buchstaben und Sätzen. Die Merkfähigkeit und die Wiedergabefähigkeit wird durch Nacherzählen gefördert. Durch das Erfinden von Geschichten wird die Kreativität und Fantasie der Kinder gefördert. Das Einfühlungsvermögen der Kinder wird geschult, indem sie sich in die unterschiedlichsten Charaktere der Geschichten hineinversetzen.

Umsetzung

Mit der Sprachwelt steht den Kindern ein Raum zur Verfügung, der durch seine ruhige Atmosphäre einlädt, Geschichten zu hören und Bilderbücher zu betrachten. Erzählen und Vorlesen fördern das intensive Zuhören, die Fantasie und die Konzentration auf eine reinsprachlich vermittelte Botschaft. Beim Erzählen und Vorlesen wird die Welt, von der erzählt wird, über Sprache vergegenwärtigt und so lernen Kinder allmählich, die „erzählte Welt“ zu verstehen und sich diese vorzustellen. Sie lernen selbst von Fernem zu erzählenund sprachlich zu abstrahieren. Durch alle Geschichten und Bilderbücher, besonders durch Sachbücher wird der Horizont der Kinder erweitert und viel Wissen vermittelt. Durch Erzählungen von anderen Kindern in ähnlichen Lebenssituationen können sie sich mit ihnen identifizieren. Vor dem Morgenkreis können die Eltern gerne die Sprachwelt nutzen um ihren Kindern vorzulesen. Nach dem Morgenkreis wird den Kindern ein Buchvorgestellt, passend zum Thema oder einem laufendem Projekt. Dabei ist die Zimmertüre zu, um Störungen zu vermeiden. Aus diesen Geschichten können sich auch Projekte entwickeln. Nach dem gezielten Angebot können die Kinder jederzeit kommen, sich selbst Bücher auswählen, alleine anschauen oder bitten, ihnen vorzulesen. Erste Begegnungen mit wertvoller Literatur und Kinderbuchklassiker, wie z. B. Pippi Langstrumpf, die kleine Raupe Nimmersatt, Jim Knopf.. usw... werden angeregt.

Ziele

Der Bewegungsraum bietet den Kindern mit ausreichend Platz die Möglichkeit ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen. Durch Bewegung lernen sie ihre Umwelt kennen und „begreifen“. Sie erhalten Kenntnisse über sich selbst und ihren Körper und beginnen über Mimik und Gestik mit anderen zu kommunizieren. Folgende Grundziele stehen im Fordergrund: Die Grundformen der Bewegung werden erlernt und geübt: Laufen, Springen, Rollen, Klettern, Kriechen, Krabbeln usw. Die Körperwanrnehmung, in Form von Geschick, körperliche Grenzen, Kondition usw. wird geschult. Das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl wächst. Die Neugier auf neue Bewegungsabläufe und motorische Herausforderungen wird entwickelt. Der Teamgeist und die Kooperation werden gefördert, indem z.B. Regeln und Kommunikationsformen gelten und eingehalten werden müssen. Neue Herausforderungen schulen die Konzentration und Kreativität.Problemlösestrategien werden entwickelt. Und zuletzt fördert die Bewegung das allgemeine Wohlbefinden.

Umsetzung

Die Kinder finden im Bewegungsraum unterschiedliche Turn- und Spielgeräte vor, die zum Bewegen einladen. Z. B. Sprossenwand, Matten, Bälle, Tücher, Seile, Reifen, Bällebad, Rollbretter, Trampolin, Schaumstoffbausteine uvm. Das Angebot findet in verschiedenen Formen statt. So können Bewegungsparcours aufgebaut, Tänze einstudiert, Gruppenspiele gespielt oder angeleitete Turnstunden mit unterschiedlichen Materialien abgehalten werden. Auch freie Bewegungszeiten sind fester und wichtiger Bestandteil. Bei allen Angeboten werden wir von Sprache, Musik und Rhythmik begleitet.

Ziele

Das Atelier bietet die Möglichkeit, das eigene kreative Potential zu entfalten. Die Kinder können ästhetische Erfahrungen sammeln und eigene Ausdrucksformen entwickeln. Die Freude am Entdecken, am Tun, am Ausprobieren und am Experimentieren wird gefördert. Malen, Basteln und Gestalten, Formen, Kneten, sowie Kleben, Kleistern und Schneiden sind einige der Angebote in diesem kreativen Raum. Diese Auswahl bietet den Kindern die Möglichkeit ihre feinmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu festigen. Farbenlehre, Malentwicklung, Stift- und Scherenhaltung werden altersgemäß gefördert.

Umsetzung

Mit dem Atelier steht den Kindern ein Raum zur Verfügung, der sie mit seiner Angebotsvielfalt anregt, kreativ zu werden. Es sind für jedes Entwicklungsstadium geeignete Materialien vorhanden. So können die Kinder nach Lust und Laune kreativ werden. Durch die große Auswahl an offen sichtbaren und frei zugänglichen Materialien wird die Eigenaktivität und Selbsttätigkeit der Kinder angesprochen. Viel Freiraum zum eigenen Gestalten setzt den Ideen der Kinder, ihrer Fantasie und Vorstellungskraft sowie ihrer Kreativität keine Grenzen. Dies stärkt ihr Selbstwertgefühl, ihr Selbstbewusstsein und ihre Persönlichkeit. Die Kinder lernen im Atelier auch viel von anderen Kindern, die ihnen als Modell dienen. Das Arbeiten im Atelier findet in ruhiger Atmosphäre statt. Konzentration und Ausdauer der Kinder werden durch intensives, kreatives Arbeiten gefördert. Sie entwickeln eine Idee, setzen diese um und können sie abschließen. Die Kinder werden ermutigt eigene Schöpfungen zu kreieren. Im Atelier erfahren die kreativen Produkte der Kinder Wertschätzung und vermitteln ihnen das Gefühl „Ich kann etwas!“ Regelmäßige Ausstellungen ihrer Werke stärken das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl der Kinder.

Ziele

Der Werkraum ist mit seinem speziellen Material und Werkzeug eine Differenzierung zum Atelier. Im Fordergrund steht natürlich die Kreativität. Diese wird durch unterschiedliche Materialien, wie Bretter, Stöcke, Wolle uvm. und durch Werkzeug, wie Hammer, Säge etc.im besonderen Maße angesprochen und entwickelt. Dabei werden Fein- und Grobmotorik gleichermaßen in Anspruch genommen, während gleichzeitig die Auge-Hand-Koordination geschult wird. Weiter stehen Ausdauer, Konzentration und eine schrittweisen Planung beider Handhabung und Herstellung unterschiedlicher Gegenstände und Kunstwerke im Mittelpunkt. Der Umgang mit den Werkzeugen und Materialien erweitert das Wissen über Beschaffenheiten, Werkzeugnutzung usw. und damit die Selbständigkeit und letztendlich die Wertschätzung der geschaffenen Kunstwerke. Frustrationen und Missgeschicke gehören dabei dazu. Wir versuchen mit den Kindern das Positive daraus zu ziehen und somit die eigene Frustrationstoleranz zu steigern. Ebenfalls dazu gehört das Arbeiten in Gruppen. Gemeinschaftsarbeiten oder das Teilen der Materialien fördert das Sozialverhalten und trägt, wie alle anderen genannten Ziele, zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit jeden Kindes bei.

Umsetzung

Die Kinder kommen in den Werkraum um dort handwerklich tätig zu sein. Dazu finden sie ansprechende Materialien, die verschiedene Möglichkeiten der Bearbeitung besitzen, vor. Unterschiedliche Arbeitsformen, wie eigenständiges Kreieren, gezielte Angebote oder entstandene Projekte bieten ausreichend Freiraum für die eigene Kreativität und dem eigenen Gedankengut. Des Weiteren werden immer wieder Brücken zum Alltag geschlagen indem den Kindern verschiedene Berufe begegnen, z.B. Schreiner oder Elektriker. Daraus können Ausflüge und Aktivitäten entstehen, die über den Werkraum  hinausgehen.

Mo. bis Do. 7:00 – 16:30 Uhr
Fr. 7:00 – 15:00 Uhr

Kernzeit 9:00 – 13:00 Uhr

Bringzeit: 7:00 - 09:00 Uhr
Abholzeit: ab 13:00 Uhr 

Schließtage:
Pädagigische Tage: 17.02.2023,17.05.2023 und 22.12.2023
Brückentag nach Christi Himmelfahrt 19.05.2023
Pfingsten: 05.06.2023 bis einschließlich 09.06.2023
Sommer: 07.08.2023 bis einschließlich 25.08.2023
Weihnachten: 25.12.2023 bis einschließlich 29.12.2023

 Wochenstunden  Elternbeitrag
 20,50 - 25,00  105,00 €
 25,50 - 30,00 110,00 €
30,50 - 35,00 115,00 €
 35,50 - 40,00 120,00
40,50 - 45,00 125,00
max. 46,00 130,00

Spiel-/ Materialgeld 2,50 €/ Monat

Warm-Essen 3,00€/ Tag

Geschwisterermäßigung  25,00 €

Haben wir Ihr Interesse für unser Konzept, unsere Arbeit geweckt und Sie sind überzeugt, dass das für Ihr Kind die richtige Betreuungsform ist, so freuen wir uns über Ihre Online - Anmeldung.
Seit August 2016 gibt es von der Stadt Würzburg ein Elternportal unter http:// kinderbetreuung.wuerzburg.de
Dort können Sie sich nach einmaliger Registrierung auf unsere Warteliste setzen.
Die Arbeit am und mit dem Kind steht in unserem Kindergarten an aller erster Stelle. Dafür wird auch die meist möglichste Zeit zur Verfügung gestellt.  
Natürlich ist auch Büro-Arbeit wichtig.
Unsere Bürozeiten, außer an den Schließtagen, sind:  Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr Montag und Mittwoch von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
In dieser Zeit sind wir für Ihre Wünsche und Ihre Fragen persönlich erreichbar. 
Außerhalb der Bürozeiten ist unser elektronischer Mitarbeiter, der Anrufbeantworter, für Sie da oder Sie können uns auch gerne per Email kontaktieren

  • Telefon (0931/24554)
  • Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Bei den jährlich stattfindenden „Eltern-Informations-Nachmittagen“, zu denen Sie, nach Online-Anmeldung, rechtzeitig eine schriftliche Einladung erhalten, informieren wir nochmals ausführlich über unser Konzept und unsere Arbeit. Natürlich ist hier auch Zeit und Raum zum persönlichen Kennenlernen.
Mit der Online-Anmeldung (Stichtag: 30.09. eines Jahres für das nächste Kindergartenjahr) wird Ihr Kind für einen Betreuungsplatz im Kindergarten vorgemerkt. Die endgültige Betreuungsplatz-Zusage erfolgt in der Regel im November/Dezember des Vorjahres des folgenden Kindergarten-Jahres.

Aufnahme-Kriterien:
Mindestbuchungszeit: 8.30 Uhr - 13 Uhr
Kind aus Versbach
Kind hat Geschwister im KindergartenKind ist Vorschulkind im betreffenden Kindergartenjahr
Kinder über 3 Jahre nach AnmeldedatumKinder unter 3 Jahre nach Anmeldedatum (begrenzte Platzanzahl)
Kinder aus anderen Stadtteilen

Herzlich Willkommen in unserer Regenbogensteininsel - die Kleinkindgruppe vom Kindergarten St. Jakobus. In dieser Gruppe werden bis zu 24 Kinder zwischen 2 und 3 Jahren betreut.

­